Die Bodenmosaike der Carcalla Therme

Ich habe die Carcalla Thermen schon zweimal besichtigt und jedes Mal ist es dieser WOW Effekt.
Sie sind haben für unsere heutigen Vorstellungen so eine gewaltige Dimension. Ich konnte es kaum glauben das es noch eine größere Anlage
gibt, nämlich die Diokletiansthermen.
Was mich aber noch viel mehr begeistert hat, waren die Bodenmosaike die zum Teil noch vorhanden sind. Das ist das was mich an Mosaiken
so begeistert. Ihre Langlebigkeit.
Zu dieser Zeit waren geometrische Darstellungen noch in der Überzahl. Bei der Größe der Therme konnte ich mir gar nicht vorstellen wieviel
Mosaizisten dort beschäftigt waren. Sklaven mussten den Unterbau des Fußbodens herstellen und die Steine brechen. Gebrochen wurde mit
Mosaikhammer und Spaltkeil. Diese Methode wird von Mosaizisten noch heute angewandt. Der Mosaizist ritzte in den Mörtel die
geometrischen Muster und dahinein wurden dann die Steine gelegt.

Marmor ist in seiner Farbauswahl beschränkt, deswegen gab es nie blau. Blauer Marmor ist in der Natur nicht vorhanden.


In dieser Zeit waren diese Fußböden für die Oberschicht ziemlich normal. 1000sende Römer sind darüber gelaufen. Heute sind sie streng geschützt. Wir können uns heute diese Art von Fußboden nicht mehr vorstellen. Mosaikfußböden, in diesem Ausmaß, sind für heutige Maßstäbe unbezahlbar. Wir dürfen heute noch die Ausstattung von damals bestaunen auch wenn vieles verschwunden ist.
Hast du schon die Carcallathermen besichtigt?
Wie hat sie dir gefallen?
Liebe Grüße Ingrid




