Wie erstelle ich einen Mosaikteller
Efeuteller in der direkten Methode
Hier möchte ihr dir die Arbeitsschritte zeigen bis ein fertiges Produkt entsteht
Die direkte Methode bedeutet, dass ich die Steine ohne Zwischenträger direkt auf das Trägermaterial klebe.
Den Bambusteller habe ich vorgestrichen, weil ansonsten das Wasser aus dem Fliesenkleber gesaugt wird.
Die Haltbarkeit ist dann nicht sehr groß
Zuerst lege ich das Motiv mit den Farben und dazugehörigen Mosaiksteinen fest.
In diesem Fall ist es Steinzeug und Flachglas.
Ich habe mich dafür entschieden, dass die Blätter natürlich wirken sollen, deswegen das Steinzeug. Der Hintergrund darf dafür ordentlich leuchten.

Das Flachglas musste ich zuerst in 2cm Streifen schneiden. Diese Streifen habe ich dann in Quadrate geteilt.
Daraus habe ich in diesem Fall polygone Teile geschnitten

Die Efeublätter sind fertig gelegt. Sie sind mit einer Ranke verbunden. Am Rand siehst du die Blätter die mir als Vorlage gedient haben.

Hier ist zwar alles fertig gelegt aber noch nicht verfugt.
Jetzt geht es darum die richtige Fugenfarbe auszuwählen. Einheitliche Farbe wie der Hintergrund betont mehr die Blätter. Andersrum hat es mir persönlich nicht gefallen.

Der Teller ist fertig verfugt. Jetzt kommt die langwierige Prozedur der Reinigung. Zuerst habe ich das überschüssige Material vorsichtig entfernt. Vorsichtig deswegen, weil ich sonst den Fugenmörtel wieder aus den Fugen herauswasche. Danach muss alles eine Tag trocknen.
Den nächsten Tag wird der ganze Teller ordentlich gereinigt.

So sieht der fertige Teller aus. Ich habe das Glas auch ordentlich poliert, damit es in seiner ganzen Leuchtkraft erstrahlt.

Die Rückseite streiche in zuerst mit einer Grundierung. Danach mit dem passenden matten Lack.
Dies ist fertige Teller, so wie du ihn im Shop vorfindest.

Eure Ingrid Ritschel
Mosaikkünstlerin
Unikatherstellerin




